Grüne Wege im Ladenbau

Dienstag, 25. April 2023
Foto: Unternehmen

Kaufland hat in Ravensburg ein neues und besonders nachhaltiges Filialkonzept realisiert.

Kaufland. Nach einer neunmonatigen Umbauphase bei laufendem Betrieb zeigte sich die Kaufland-Filiale in Ravensburg Ende März komplett verwandelt. Neben einer Erweiterung der Sortimente sticht das neue Konzept mit verschiedenen optischen und technischen Neuerungen hervor. So sorgt ein klares Kundenleitsystem für eine noch bessere Orientierung. Besonderes Augenmerk wurde auf den Einsatz von energieeffizienten Kühlmöbeln und LED-Beleuchtung gelegt. Ein besonderer Clou in Ravensburg ist das vollflächig begrünte Dach, mit dem Kaufland auf natürliche Weise der Flächenversiegelung entgegenwirkt. Zusätzlich ist geplant, die Dachfläche durch die Installation einer PV-Anlage zur Stromerzeugung zu nutzen. Im Zuge der Modernisierung wurden auf der Verkaufsfläche von 5800 Quadratmetern die Lebensmittel-Sortimente mit Schwerpunkt Frische ausgebaut. Neu hinzugekommen ist zum Beispiel frisch zubereitetes Sushi. Der bestehende Bedienungsbereich wurde modernisiert und der Backshop ebenfalls deutlich grösser und moderner gestaltet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Produkte aus der Region, die jetzt am Regal mit einem «Regionalherz» gekennzeichnet werden. Durch eine Erweiterung der Lagerfläche kann die Ware noch besser vorgehalten werden, und die Mitarbeiter profitieren von optimierten Betriebsabläufen.

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.