Tiernahrung: Online-Konkurrenz

Dienstag, 05. April 2016
Foto: Fotolia (blanche)

Verbraucher kaufen Tiernahrung immer öfter auch online. Mit der Fokussierung auf die eigenen Stärken und echten Mehrwerten kann der Handel dieser Entwicklung Paroli bieten.

Hund, Katze oder Meerschwein sind heute geliebte Familienmitglieder. Das macht Tiernahrung im Handel zu einer hochemotionalen Kategorie. Schon bei der Wahl der Einkaufsstätte zeigt sich deutlich, dass es für die kleinen oder großen Lieblinge nur das Beste sein soll: Fachhandelsgeschäfte besitzen in diesem Segment die größte Käuferreichweite, etwa 80 Prozent der befragten Tierhalter kaufen dort zumindest gelegentlich ein. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Pet-Shop 2015“ der Marktforscher von Konzept & Markt in Kooperation mit der Fachzeitschrift “pet“. Den zweiten Platz haben jedoch bereits die Online-Shops erobert, mit einer Käuferreichweite von 52 Prozent. Dicht gefolgt von Super- und Verbrauchermärkten, in denen jeder zweite Tierhalter einkauft.

USP: Emotion am POS

Auf diese starke Konkurrenz des Internets muss der stationäre Handel reagieren. „Es ist wichtig, das gesamte Geschäft attraktiv zu gestalten und Kunden echte Einkaufserlebnisse zu bieten“,  erklärt Christian Borghs, Marketing Manager Spectrum Brands Pet Central Europe. Schließlich verfügen die Händler über ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. „Anders als im Internet kann der Konsument die Ware live erleben und auf emotionale Weise angesprochen werden, was beim Thema Heimtier extrem ausschlaggebend ist.“ Diese Einschätzung unterstützen die Ergebnisse der Pet-Shop Studie: Danach sind Käufern von Tiernahrung im stationären Handel vor allem die Atmosphäre und Einrichtung sowie gute Erreichbarkeit wichtig, gefolgt vom günstigen Preisniveau.

Auf individuelle Beratung setzen

Einen weiteren Vorteil des Lebensmitteleinzelhandels beschreibt Andreas Bibo, Sales Director bei Affinity Petcare. „Kunden kommen ohnehin regelmäßig in den Markt. Diese Chance muss der LEH auch bei Tierfutter besser nutzen.“ Viele Händler verschenken hier Potenzial, weil sie sich zu wenig nach den Bedürfnissen der Kunden richten. „Wichtig sind eine einfache Orientierung am Regal, emotionales Design, attraktive Zweitplatzierungen mit weiterführenden Produktinformationen sowie Waren und Gratis-Zugaben zum Anfassen“, erklärt Ines Alvarez, Leiterin der Konsumenten- und Marktforschung, Mars Petcare Deutschland. Viele Tierhalter wünschen sich zudem individuelle Beratung, etwa wenn es darum geht, welches Hauptfutter sich für die verschiedenen Lebensphasen des Haustiers eignet. Auch hier kann der stationäre Handel im Vergleich zum Online-Channel punkten – allerdings nur wenn das Personal entsprechend geschult ist.

Trends im Sortiment aufgreifen

Die Beliebtheit des LEH als Einkaufsstätte steht und fällt zudem mit der Gestaltung des Sortiments. Da die Trends aus dem Humanfood-Bereich mit einiger Verzögerung auch immer bei Tiernahrung ankommen, liegen aktuell vor allem Qualitätsprodukte im Trend. „Den Käufern sind hochwertige und schmackhafte Zutaten wichtig und sie legen immer mehr Wert auf Vielfalt und Abwechslung, um ihre Haustiere zu verwöhnen“, berichtet etwa Alain Virieux, Director Grocery Channel Germany & Central Region bei Nestlé Purina PetCare. Dieter Meyer, Leiter Werbung & Öffentlichkeitsarbeit bei Vitakraft, ergänzt: „Dieser Trend der Premiumisierung generiert für den Handel gute Deckungsbeiträge. Allerdings sollte der Angebotsmix über die Bereiche vom Preiseinstieg bis zu Premiummarken auch immer auf die jeweilige Kundenstruktur des Geschäftes abgestellt sein.“

In punkto Marge ist zudem die Verschiebung hin zu kleineren Packungsgrößen interessant, etwa bei Hundenahrung. „Durch den Trend zu Minihunden ergeben sich zwar Volumenrückgänge, aber auch Chancen“, erklärt Andreas Bibo von Affinity Petcare. „Aufgrund der geringeren Futtermengen sind die Besitzer bereit, deutlich höhere Preise zu zahlen, was Ertragspotenziale für den Handel eröffnet.“

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Statement

Claudia Horbert, Leiterin des Forschungsbereichs Ladenplanung und Einrichtung beim EHI Retail Institute:
"Kunden wollen heute beides: online und stationär. Im Idealfall ergänzen sich beide Kanäle und verweisen auf den jeweils anderen. In Zukunft profitieren die Unternehmen, die ihren Kunden ein ganzheitliches, nahtloses Einkaufserlebnis bieten. Für den stationären Laden bedeutet das: Er muss Serviceleistungen für den Online-Handel bieten, etwa die Abholung und Rückgabe online bestellter Waren. Im Gegenzug profitiert er von der „digitalen Regalverlängerung“, das heißt der Ausweitung des Sortiments über einen direkten Zugriff auf den Online-Shop. Dadurch wird das Angebot für die Kunden insgesamt größer und attraktiver. Als wichtiges Alleinstellungsmerkmal sollte der stationäre Handel zudem haptische Erlebnisse bieten, etwa in Form von Themenwelten oder Eventzonen."

 

Tipps

  • In über einem Drittel der Haushalte werden Tiere gehalten. Damit ergibt sich für Heimtiernahrung zwangsläufig eine prominente Platzierung in den zentralen Gangbereichen des Handels, heißt es bei Vitakraft.
  • Neben der Grundversorgung durch das Hauptfutter haben Heimtierhalter zudem hohes Interesse an Neuheiten und innovativen Snackartikeln. Daher werden Sonder- und Zweitplatzierungen gerne angenommen, vor allem wenn sie an frequenzstarken Orten stattfinden. Die Produktvorteile, etwa die Qualität der verwendeten Zutaten, sollten durch attraktive Werbemittel aktiv kommuniziert werden.
  • Zweitplatzierungen sorgen auch bei saisonalen Anlässen wie Ostern oder Weihnachten sowie der Fokussierung bestimmter Produktgruppen für Aufmerksamkeit, erklärt Brands Pet Central Europe. Sie generieren zudem Neu- und Impulskäufe, steigern die Markenbekanntheit und erhöhen den Warenkorb. Die Platzierung kann direkt am Heimtier-Regal erfolgen, aber auch im Kassenbereich, um noch einmal einen zusätzlichen Kaufimpuls zu setzen.
  • Zweitplatzierung sollten in erster Linie für Impuls-Artikel, Neuigkeiten und überdurchschnittlich margenstarke Produkte genutzt werden, ergänzt Affinity Petcare.
  • Sowohl im Tiernahrungsregal wie auch bei Sonderplatzierungen ist es wichtig, dass Tierhalter Produkte schnell finden können, da Tiernahrung aufgrund ihres hohen Plankaufcharakters gezielt aufgesucht wird, so die Erfahrung von Mars Petcare. Gleichzeitig stellt jeder Standort individuelle Anforderungen an die richtige Warenpräsentation: Außendienstmitarbeiter der Hersteller können hier wichtige Tipps geben.
  • Aufgrund der hohen Emotionalität der Warengruppe ist es zudem wichtig, Kunden Einkaufserlebnisse zu bieten und Erlebniswelten zu schaffen. Ein breites Sortiment im Regal, Neuheiten und eine attraktive Präsentation setzen Kaufanreize und lassen den Käufer gern ungeplant zugreifen, heißt es bei Nestlé Purina. Das Unternehmen empfiehlt Tiernahrung nach Segmenten oder Themen zu platzieren – also nach Snacks, Welpen und jungen Katzen, Nassfutter usw.  – und nicht nach Marken. Neuigkeiten und margenstarke Spezialitäten sollten hervorgehoben werden.
  • Berücksichtigt man die Regelmäßigkeit, mit der die Kunden in Supermärkte kommen, finden sich vielfach noch zu große Verpackungsgrößen, etwa 10-Kilogramm-Säcke, in den Regalen, heißt es bei Affinity Petcare. Das entspricht nicht dem Einkaufsverhalten und verringert außerdem die Marge. Geeignete Größen bei Katzen- und Hunde-Trockenfutter sind 350 Gramm bis maximal vier Kilogramm.

Mehr zum Artikel

Ultima Mini ist die erste komplette Futterline für Minihunde (Gewicht: 1 bis 10 Kilogramm).

Pedigree Schmackos Meaty Sticks sind die neuen, extra fleischigen Snack-Sticks mit Rind in der Pedigree-Schmackos-Familie.

Dank innovativer Wirkstoffkombination unterstützen die Zahnpflege-Snacks Dental 3in1 aktiv die Zahngesundheit von Hunden: Die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein wird gebremst und Zahnfleischentzün

Felix Sensations Extras soll als innovativer Mix mit einem Hauch von Käse oder Bacon neue Kaufanreize schaffen.

Die neuen Training Treats sollen Hunde beim Kommando lernen motivieren. Die kompakten Leckerbissen in vier Sorten sind zweifarbig und in Knochenform gestaltet.

Downloads

AnhangGröße
Mafo_Tiernahrung_Nielsen.pdf(57.04 KB)