Strategie
Viele Schweizer können ihre Ernährungsideale nicht mit ihrem tatsächlichen Essverhalten in Einklang bringen. Sie sind zunehmend unzufrieden mit ihrer Ernährung – aber auch mit dem Lebensmittelangebot.
Die Neugier der Mitarbeiter ist die wichtigste Ressource eines Unternehmens – wird aber oft vernachlässigt. Warum der Wissensdrang so wichtig ist und wie man ihn richtig fördert.
Immer mehr Lebensmittelhändler denken über den Wechsel zu moderner LED-Beleuchtung nach. Lohnt sich die Investition heute schon? Aktuelles zur Kosten-Nutzen-Relation bei LED.
Der Online-Boom erschüttert den Markt der Handelsimmobilien. Deshalb arbeiten Handel und Investoren an innovativen Retail-Konzepten, die auch den "digitalen" Konsumenten wieder auf die Fläche ziehen.
Nach über 30 Jahren endet am 31. April 2015 EU-weit die Milchquote. Experten gehen von einer Fortsetzung des Strukturwandels in der Branche aus. Der Markt soll weiter volatil bleiben.
Die Anforderungen an die Führungskräfte von heute verändern sich. Gefragt sind nicht länger autoritär denkende Koryphäen, sondern Talentmanager mit Führungsqualitäten.
Mobile Payment gilt als das Zahlverfahren der Zukunft. Welche Lösungen aber für Handel und Verbraucher auf Dauer wirklich praktikabel sind, ist noch offen. Experten warnen vor übereilten Investitionen am Checkout.
Der viel beschworene Fachkräftemangel betrifft zunehmend auch den Handel. Wie die Lage ist, was die Branche unternimmt und wo noch Handlungsbedarf besteht. Ein Überblick.
Die beste Chance, höhere Preise und Margen zu erzielen, sind neue Produkte. Doch die Floprate liegt neuen Zahlen zufolge bei 72 Prozent. Fachleute halten diese Schwäche aber für reparabel: Man müsse von den Besten lernen.
Senioren gelten als größte und besonders kaufkräftige Zielgruppe. Sie verdient mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Tipps, wie sich der Umgang mit ihr optimieren lässt.
Seiten
News
Gute Angebote und Printprospekte sind in Zeiten hoher Inflat
DWI. Im vergangenen Weinwirtschaftsjahr (1.8.2021 - 31.7.2022) hat jeder Deutsch