Der Handel wird immer besser

Mittwoch, 11. März 2020
Foto: Privat

Shutdown, Online-Boom und die Zeit nach Corona: IFH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz sieht den Lebensmittelhandel gut positioniert – erkennt aber auch Verbesserungspotenzial.

Herr Dr. Hudetz, Umsatzeinbrüche hier, ­ausverkaufte Regale dort – im Zuge von Corona wurden viele Marktmechanismen ausgehebelt. Glauben Sie, dass wieder ­Normalität in den Märkten einkehrt, oder ­erwarten Sie gravierende Änderungen?
Ja, es wird wieder Normalität einkehren. Die Frage ist allerdings, ob es exakt die gleiche Normalität wie vorher sein wird. Ich glaube schon, dass relevante Veränderungen aktuell stattfinden und weiter stattfinden werden und erwarte zwei Entwicklungen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten haben aufgrund von Einschränkungen im stationären Handel die Chance von Online-Käufen ergriffen und werden diese nach positiven Erfahrungen auch weiterhin nutzen. Die zweite Entwicklung wird die sein, dass die Menschen nach der langen Isolation froh sind, wieder in der Stadt bummeln und in den Geschäften etwas entdecken zu können.

Wie schätzen Sie die Gefahr ein, dass sich die Verbraucher nach monatelangem ­Shutdown an einen Konsumverzicht gewöhnt haben und diesen aufrechterhalten?
Insgesamt werden jetzt viele Dinge – Reisen, Konsum, ökologische Fragen, Nachhaltigkeit – vom Verbraucher stärker hinterfragt. Eine gewisse Zeit lang wird also sicherlich eine Entschleunigung stattfinden. Möglicherweise werden kostspielige Anschaffungen erst einmal aufgeschoben. Das zeigen auch die Ergebnisse unserer Studie «Corona Consumer Check». Ich glaube aber nicht, dass es in einen grösseren anhaltenden Konsumverzicht mündet. Covid-19 sorgt aber auch für Beschleunigungen und Verstärkungen von Trends, etwa bei der Konzentration im Handel.

Die Schliessung praktisch aller Fachgeschäfte hat viele Konsumenten ins Internet getrieben. Gibt es dazu Zahlen?
Unser Corona Consumer Check zeigt, dass 13 Prozent der Befragten Einkäufe, die sie normalerweise stationär tätigen, ins Internet verlagert haben. Die Top-5-Online-Käufe waren Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel, Getränke, Kleidung/Schuhe und Tierbedarf. Nicht nur bei Einmalhandschuhen haben sich die Online-Umsätze versechsfacht, auch bei Brotbackautomaten. Die meist genutzten Online-Anbieter waren Amazon, Lieferdienste wie Bringmeister, Ebay sowie ­Essens- und Getränkelieferdienste.

Welche Impulse wird das Online-Geschäft mit Lebensmitteln und FMCG erfahren?
Was nach der Krise passiert, ist ein Stück weit eine Glaubensfrage. Das Problem, Lebensmittel und FMCG online zu vermarkten, ist vielfach eine Frage der Preisstellung dieser besonders preissensiblen Sortimente. Aktuell erleben wir eine Art Sonderkonjunktur, weil die Konsumentinnen und Konsumenten bereit sind, dafür online mehr zu bezahlen. Danach werden sich aber wieder die Preisargumente durchsetzen und eine Rückkehr zum stationären Handel einsetzen, zumal dieser auch noch eine unübertroffene Sortimentstiefe bietet.

Wie steht der stationäre Handel nach der ­Krise beim Verbraucher da?
Die Verbraucher zollen dem stationären Handel aktuell hohen Respekt, trotz der vorübergehenden Engpässe, die ihm selbst aber gar nicht angekreidet werden. Seine traditionellen Stärken, nämlich Preis und Auswahl, bleiben auch nach der Krise gefragt. Ganz wichtig ist auch das Vertrauen, das sich der Handel über Jahrzehnte mit Frische, Verfügbarkeit, funktionierenden Kühlketten und anderen Qualitätskriterien aufgebaut hat. Und natürlich mit seiner Preisleistung, die vielleicht jetzt noch wichtiger wird.

Für viele Fachhändler sind Online-Kanäle – eigene Webshops oder Plattformen – ein zweites Standbein geworden. Muss der LEH jetzt auch online aktiver werden?
Ja, das sollte er auf jeden Fall. Allein schon, um seine Kommunikation digital auf die Höhe der Zeit zu bringen, um mit Unterstützung von Kartendaten digitale und personalisierte Angebote zu erstellen. Die aktuelle Krise lehrt: Wenn klassische Kontaktpunkte wegfallen, müssen neue digitale geschaffen werden. Der Handel muss unbedingt auch versuchen, digitale Services als Premiumservices anzubieten. Das könnte zum Beispiel
eine Liefergebühr sein für wirklich exzellenten Service.

Welche Komponenten ausser dem reinen Warenangebot sind für den Erfolg eines ­eigenen Online-Shops heute entscheidend?
Grundsätzlich erwartet der Verbraucher heute einen hochprofessionellen OnlineShop, der in allen Belangen funktioniert und eine hohe Customer-Experience bietet. Ware allein reicht jedenfalls nicht, denn das bietet jede Plattform. Wichtig ist es, echten Nutz- und Mehrwert zu schaffen, sich ergänzende Warenwelten zusammenzustellen und mit einem ­Story-Telling zu begleiten. Gerade der LEH mit seiner exzellenten Warenkunde hat hier einzigartige Möglichkeiten, den Verbraucherinnen und Verbrauchern online Informationen über die Produkte oder Beratung etwa zu Allergenen zu liefern. Das Stichwort lautet: Kuratieren.

Welche drei grossen Veränderungen erwarten Sie in zehn Jahren in der Handelslandschaft?
Wir sehen, dass Corona wie ein Brennglas wirkt. Bestimmte Entwicklungen beschleunigen sich, andere erfahren eine Entschleunigung. Der E-Commerce wird in allen Kategorien Zuwächse erfahren. Es werden viel intelligenter vernetzte Offline-Online-Konzepte als bisher entstehen. Damit werden die Kundinnen und Kunden noch nahtloser und intensiver angesprochen. Auch erhalten sie mehr Auswahl beim Service. Und: Die Angebote und deren Inszenierung auf der Fläche werden ebenfalls noch besser werden. Auf jeden Fall werden wir erleben, dass der Handel in allen Belangen noch besser wird, als er jetzt schon ist.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Vita

Dr. Kai Hudetz ist seit August 2009 Geschäftsführer des IFH Köln. Zuvor leitete er das dort angesiedelte ECC Köln, dessen Gründung er 1999 mitinitiierte. Mit seiner langjährigen Expertise ist ­Hudetz einer der gefragtesten E-Commerce-Experten in Deutschland. Als Autor von Studien und zahlreichen Fachartikeln beschäftigt er sich mit aktuellen Fragen des Handels im digitalen Zeitalter. Neben seiner Tätigkeit als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen ist Kai Hudetz gefragter Speaker und Moderator auf hochkarätigen Branchenevents. Darüber hinaus war er von Juni 2013 bis Juni 2016 als Aufsichtsrat der Intershop Communications AG tätig und ist aktuell Mitglied verschiedener Beiräte.

 

Info

Über das IFH Köln – Die Experten für Handel im digitalen Zeitalter
Als Brancheninsider liefert das IFH Köln Information, Research und Consulting zu handelsrelevanten Fragestellungen im digitalen Zeitalter. Das IFH Köln ist erster Ansprechpartner für unabhängige, fundierte Daten, Analysen und Strategien, die Unternehmen erfolgreich und zukunftsfähig machen. Durch die Betrachtung von Märkten, Kunden und dem Wettbewerb, bietet das IFH Köln einen 360°-Blick für die Strategieableitung bei handelsrelevanten Themen. In massgeschneiderten Projekten werden Kunden bei strategischen Fragen rund um Digital-Strategien, bei der Entwicklung neuer Märkte und Zielgruppen oder bei Fragen der Kanalexzellenz unterstützt. Mit der Digital-Brand ECC Köln ist das IFH Köln seit 1999 im ­E-Commerce aktiv und bearbeitet Zukunftsthemen im Handel.
Weitere Informationen unter www.ifhkoeln.de