Grosse Pläne auf deutschem Markt

Dienstag, 25. April 2023
Foto: Chiara Daniele

Vino Chianti. Das italienische Consorzio Vino Chianti Classico blickt auf ein gutes Jahr 2022 zurück. Die Weine mit dem Gallo-Nero-Gütezeichen steigerten ihren Flaschen-Absatz weltweit um sechs Prozent, der Umsatz stieg sogar um 17 Prozent gegenüber dem Jahr 2021. An der Spitze der Verkäufe stehen erneut die USA, die mit 37 Prozent (Vj. 33 %) mit Abstand die meiste Menge kauften. Stabile 19 Prozent blieben im Erzeugerland Italien. Deutschland steht mit sechs Prozent an fünfter Stelle. Zusammen mit den Zielländern Frankreich und Schweiz soll der Absatz in Deutschland aber gefördert werden. Dafür hat das Consorzio nun das dreijährige strategische Planungsprogramm MEET aufgelegt. MEET steht für «Magical Experience of European Taste» und ist ein Projekt zur Förderung und Kommunikation von Chianti Classico DOCG-Wein, aber auch von Chianti Classico DOP-Olivenöl.  

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.