Aktionen
Bei der Aktion «Eiweissbrot – 20 % GRATIS» erhalten Verbraucher beim Kauf der vier Eiweissbrotsorten «Klassik», «Karotten», «Mandel» und «Walnuss» die Lower-Carb-Brotspezialität statt in der üblichen 250-Gramm-Packung jetzt in der 300-Gramm-Packung ohne Mehrpreis.
Die Manner-Winterpromotion Rosa Glückssprung lädt zum Thema Skisprung ein.
For Bacon Lovers. TULIP X-MAS-Promotion erfüllt Ihre Absatzwünsche!
Der Hersteller bringt mit einem Zweitplatzierungsdisplay den Adventskalender «Vielfalt» in den Fokus der Verbraucher, um so auch ausserhalb des Regals Impulskäufe zu generieren.
Mit einer Rezept-Promotion auf den Verpackungen der BBQ Chorizo Griller «hot» und «mild» will Campofrio den Absatz der Grillwürste über die Saison hinaus ankurbeln.
Mit dem Versprechen «Natürlich schmeckt’s! Sonst Geld zurück!» gibt Kräuterbonbonhersteller Ricola eine «Genuss-Garantie!».
Für Sichtbarkeit am POS sorgt Barilla mit präsenzstarken Collezione-Displays seiner Premiumpasta.
Mars Wrigley startet mit dem Live-Streaming-Videoportal Twitch eine Kooperation. Beim Kauf der Marke «5GUM» in den Sorten «Spearmint», «Wassermelone» und «Erdbeere» haben Gamer die Gewinn-Chance auf «Twitch-Drops» für Belohnungen innerhalb eines Computerspiels.
Wolfram Berge hat für die Fischtheke und den SB-Bereich ein 18er-Theken-Display entwickelt.
Mit seiner Zugabe-Aktion sorgt der Hersteller für starke Präsenz an der Käsetheke.
Seiten
News
Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».
tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.
Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.
DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.