Wenn das Haus mitdenkt

Dienstag, 05. April 2016
Foto: Fotolia (vege)

Vernetzten Smart-Home-Systemen sprechen Experten für die Zukunft ein hohes Umsatzpotenzial zu. Was die Verbraucher erwarten und wie Baumärkte von der neuen Technik profitieren.

Das intelligente Haus bereitet morgens schon den Kaffee zu oder schützt vor Einbrüchen, indem es die Anwesenheit von Personen durch Einschalten von Licht oder Musik simuliert. Was sich für viele Verbraucher noch wie Zukunftsmusik anhört, ist heute schon möglich. Ein Smart Home vernetzt Haustechnik, Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte mit dem Ziel, die Wohn- und Lebensqualität, die Sicherheit sowie die Energieeffizienz für die Bewohner zu erhöhen. Aktuell nutzen erst wenige Haushalte die neue Technik. Verschiedene Studien gehen von einer Marktdurchdringung von drei Prozent (Pricewaterhouse Coopers), sieben Prozent (Infas) und rund 30 Prozent (Smart-Home-Monitor) aus. Doch in einem sind sich führende Experten und Marktforscher einig: Das Absatzpotenzial für die Zukunft ist immens. Die Unternehmensberater von Deloitte sowie der Digitalverband Bitkom gehen für das Jahr 2020 davon aus, dass die Zahl der Smart-Home-Haushalte die Millionengrenze in Deutschland überschreiten wird.

Alarmsysteme auf Platz 1

Das Interesse für eine zukünftige Anschaffung dieser Technik fokussiert sich laut einer Deloitte-Studie nicht auf einige wenige Lösungen, sondern verteilt sich gleichmäßig auf eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote. Ganz oben auf der Liste der Verbraucher stehen intelligente Alarmsysteme, gefolgt von Heizsystemen und Beleuchtungslösungen. Weniger Interesse besteht mittlerweile, aufgrund ihrer hohen Verbreitung, für Connected-TV-Geräte. Trotz vieler Vorteile des smarten Wohnens trauen sich viele Verbraucher noch nicht an die neue Technik heran. Zum einem aufgrund der hohen Kosten. Diese beziffern Experten derzeit auf rund 1.000 Euro pro Zimmer für eine Smart-Home-Komplettlösung. Zum anderen aufgrund der Datensicherheit. „Schutz und Sicherheit von Nutzungsdaten sind entscheidend für die Akzeptanz von Smart Home-Angeboten“, sagt Prof. Dr. Alwine Mohnen von der Technischen Universität München. Doch das sind nicht die einzigen Hemmnisse dafür, dass sich Smart-Home-Technik im Massenmarkt etabliert.

Hemniss Marktstrukturen

Derzeit fehlt es dem Smart-Home-Markt an Struktur. Der Vertrieb erfolgt meist online. Einheitliche Standards gibt es nicht. Aber gerade offene Systeme, die untereinander vernetzbar sind, gelten laut Experten als zukunftsfähig. Denn Verbraucher wünschen eine komfortable und einfache Anwendung der Technik. Ideal ist für ihn eine Steuerung über eine App via Smartphone. „Technologie und Bedürfnisse wandeln sich. Deshalb muss sich ein wirklich smartes Haus anpassen können, ohne dass ein komplizierter Mehraufwand nötig ist“, sagt Daniela Tenger, Smart-Home-Expertin beim Gottlieb Duttweiler Institut.

Beratungslücken schließen

Für Verbraucher- und Baumärkte bedeuten diese Fakten, dass sie sich positionieren und Komeptenz aufbauen sollten, wenn sie an der erwarteten Nachfrage des Massenmarktes teilhaben möchten. „Momentan übernimmt niemand die Funktion des Smart-Home-Beraters“, weiß Tenger. Einzelne Anbieter würden zwar ihre Produkte bewerben, aber es gibt keine umfassende und neutrale Beratung. Eine Rolle, die innovative Baumärkte in Zukunft besetzen könnten. Zudem sei es wichtig, den Verbrauchern in Showrooms die Produkte erlebbar zu machen und den Mehrwert der Produkte durch persönliche Beratung zu vermitteln. Technischen Support und Installationsservice gemeinsam mit spezialisierten Dienstleis-
tern anbieten, ist laut Deloitte ein weiteres Aufgabenfeld für den Handel.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Interview

Dr. Steffen Wendzel, Head of Secure Building Automation, Cyber Security Department, Fraunhofer FKIE

Wie sicher ist Smart-Home-Technik heute?      
Es existiert eine Vielzahl an unterschiedlicher Smart-Home-Technologie.Viele Hersteller setzen auf eigene Technologie, die sich sowohl auf der Hardware- wie auch auf der Software- und Kommunikationsebene unterscheidet. Entsprechend stark unterscheidet sich auch die Sicherheit der entsprechenden Produkte.

Datensicherheit spielt eine große Rolle beim Einsatz von Smart-Home-Technik. Was sind die häufigsten Anwendungsfehler bei der Installation?
Die IT-Sicherheit kann nur bedingt vom Endnutzer beeinflusst werden, da er beispielsweise nicht ändern kann, welche Kommunikationsprotokolle vom jeweiligen Smart-Home-Produkt eingesetzt werden. Diese Kommunikationsprotokolle beeinflussen die Sicherheit des Smart Homes allerdings besonders stark. Wichtig ist eher die Phase nach der Installation: die Wahl guter Passwörter für Remote-Zugänge bzw. das Abschalten desselben und das regelmäßige Einspielen von Software-Updates sind unerlässlich.

Kann sich auch ein Otto-Normal-Verbraucher gute und sichere Smart-Home-Technik leisten? Welche Anwendungen und Produkte stehen im Fokus aus den Bereichen Energiemanagement, Entertainment, Wohnungssicherheit und Hausautomation?
Die Sicherheit von Smart Homes steigt oft mit deren Kosten. Es ist beispielsweise teurer, Kabel-Verbindungen im Gebäude zu verlegen als Funksysteme zum Einsatz zu bringen. Funk kann allerdings leichter (auf Distanz) angegriffen werden. Auch bieten so manch kostspieligere Systeme die sichereren Kommunikationsstandards (etwa BACnet). Dies heißt allerdings nicht, dass die Produkte, die diese Standards implementieren, auch alle dort spezifizierten Sicherheitsfunktionen umsetzen oder dies fehlerfrei tun. Zum zweiten Teil Ihrer Frage kann ich nicht so viel sagen. Ich denke, hier kann ein Marktforschungsinstitut eine bessere Auskunft bieten.

 

Info

Die Smart-Home-Studie des GDI finden Sie unter http://gdi.ch/Media/Product/Download/151103_SmartHome_D_web.pdf

Downloads