Steile Lernkurve

Montag, 03. September 2018
Fotolia (phonlamaiphoto)

Im dm-Verteilzentrum in Weilerswist bei Köln wird Palettenware vollautomatisch in das Hochregal-Lager verräumt. Für die Kommissionierung werden Kartons maschinell depalettiert, aufgeschnitten und in die Kommissionierzone nachgeschoben. Diese und andere technische Lösungen machen das dm-Lager derzeit zu einem der modernsten Logistikzentren im Handel. Die Entwicklung geht jedoch weiter. Roboter werden künftig nicht nur Ab-, Auf- und Umladen, sondern auch autonom kommissionieren oder Inventuren durchführen.

Noch werden maschinelle Systeme hauptsächlich in der industriellen Produktion eingesetzt. Laut International Federation of Robotics (IFR) stieg der weltweite Absatz von Industrierobotern in 2017 um knapp 30 Prozent auf rund 381 000 Einheiten. «Aber auch in den Konsumgüter-Branchen wird die Entwicklung bereits in den kommenden drei Jahren ihr disruptives Potenzial entfalten», sagt Dr. Andreas Füßler, Leiter Trendforschung bei GS1 Germany in Köln. Disruptiv bedeutet: Die neuen, zunehmend mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteten Lösungen werden bestehende Technologien ersetzen und verdrängen.

Roboter übernehmen das Feld

Solche intelligenten Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie Muster  und Musterabweichungen – ob bei Sprache, Prozessen oder Gegenständen – nicht nur erkennen. Auch können sie auf Abweichungen reagieren, selbstständig Rückschlüsse ziehen und ihre Reaktionen anpassen. Damit sind diese Systeme selbstlernend. Mit jedem einzelnen Vorgang werden neue Daten eingespeist, welche zukünftige Entscheidungen beeinflussen.

Als datengetriebene Lösung wird die KI ihre Stärken daher insbesondere am POS, in der Analyse der Kundenbeziehungen und im Aufbau individualisierter Kundenkommunikation entwickeln. Einfachstes, im Online-Handel längst realisiertes Beispiel: Aus der ständig wachsenden Zahl historischer Kaufdaten werden persönliche Profile und die passenden Angebote abgeleitet. Solche Warenkorb-Empfehlungen werden künftig durch Detail-Daten verfeinert – von Farbvorlieben bis zu Lebensmittelunverträglichkeiten. Ein ständiger Verbesserungsprozess: «Da Algorithmen in der Regel sehr schnell veralten, weil immer neue Informationen zur Verfügung stehen, greifen wir auf KI zurück, damit sie sich auf Basis neuer Daten selbstständig optimieren können», äussert Olaf Schlüter, Bereichsleiter E-Commerce bei Otto.

Gezielte Kaufempfehlungen 

Das gilt auch für die direkte Kundenkommunikation. KI-basierte Systeme werden künftig an vielen Stellen Unterstützung bieten. Telefonische Kundenanfragen können, bis zu einem bestimmten Komplexitätsgrad, per Sprachcomputer beantwortet werden. Kameras am Eingang erfassen demographische Kundendaten und steuern auf dieser Basis die Instore-Werbung. Sie identifizieren Körpermerkmale und schlagen passende Bekleidung vor. In der Anprobe analysieren sie Mimik und Gestik, um im Zweifel alternative Mode zu offerieren.

«Noch sind diese KI-basierten Techniken nichts für Laien, doch die  Anwendungsbreite und Benutzbarkeit der Werkzeuge steigt kontinuierlich», erklärt Dr. Dietrich Wettschereck, Head of AI («Artifizielle Intelligenz») bei der Technologieagentur tarent solutions GmbH. Auch die Verbraucher setzen noch Anwendungshürden: Nach heftigen öffentlichen Datenschutz-Diskussionen stellte zum Beispiel der SB-Warenhausbetreiber real seinen in 41 Märkten laufenden Versuch ein, über die Analyse von Blickkontakten die Attraktivität von Instore-Werbefilmchen zu eruieren.

Individuelle POS-Werbung

Datenschutz-Bedenken bei vielen Verbrauchern bremsen auch die Verbreitung von Voicebot-Anwendungen – also von Geräten, die über Algorithmen die menschliche Sprache verstehen. Dennoch nutzen laut Statista Global Consumer Survey 2018 (Umfragebasis: 2000 Internet-Nutzer) in Deutschland immerhin schon 5,9 Prozent der Befragten einen Amazon Echo. Google Home kommt auf einen Anteil von 1,2 Prozent. Unternehmen wie Media Markt, aber auch einige Food-Händler entwickeln erste Anwendungen für diese Dienste. Auch hier gilt: «Noch sind die KI-basierten Angebote recht begrenzt einsetzbar, es kommen jedoch täglich neue Einsatzgebiete hinzu», beobachtet Dr. Dietrich Wettschereck.

Auch aus Sicht von GS1-Experte Dr. Andreas Füßler «wird die technische Entwicklung von KI exponentiell verlaufen. Es ist also in den kommenden Jahren mit einer starken Zunahme von Marktlösungen zu rechnen.» Er empfiehlt den Handelsunternehmen daher, Wissen aufzubauen und Kommunikationsstrategien zu entwickeln, denn: «KI wird künftig jede Firma tangieren», so Füßler.

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Serie

Beim MARKANT Mitgliederkongress Anfang Juni in München stand das Spannungsfeld «Digitalität und Humanität» im Fokus. Die wichtigsten Aspekte beleuchten wir für Sie in der kompletten Serie: 

09/18 Wie Künstliche Intelligenz den Handel verändert
10/18 Virtualisierung und Dematerialisierung (Augmented Reality)
11/18 Welche Änderungen die Digitalisierung im Führungsalltag bringt 
12/18 Die totale Vernetzung - Segen oder Fluch für die Menschheit? 

 

Statement

Dr. Andreas Füßler, Leiter Trendforschung bei GS1 Germany in Köln, über die zunehmende Individualisierung durch Künstliche Intelligenz

«Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch und beeinflusst schon heute zahlreiche Wirtschafts- und Lebensbereiche. KI befeuert den Trend zur Individualisierung, da Preisangebote und Produktauswahl den persönlichen Wünschen der Verbraucher näher kommen. Die Technologie wird zurzeit durch global agierende IT-Konzerne vorangetrieben, die grosse Datenmengen speichern, analysieren und bereitstellen können. Prognosen zufolge wird die technische Entwicklung von KI exponentiell verlaufen. Der gesellschaftliche Diskurs darüber, wie mit autonomen KI-Systemen ethisch, rechtlich, sozial und wirtschaftlich umzugehen ist, steht allerdings noch am Anfang.»